Senefelderstraße

Effiziente Photovoltaik-Anlage für den Allgemeinstrom in einem MFH mit 30 Wohneinheiten. Trotz kleiner Dachfläche, ohne Mieterstrommodell, mit Stromspeicher im Keller.

  • ANFORDERUNG

    Für ein modernes Mehrfamilienhaus (MFH) mit 30 Wohneinheiten und zwei Aufzügen sollte eine nachhaltige Stromversorgung für den Allgemeinstrombereich realisiert werden. Ziel war es, mithilfe einer Photovoltaikanlage für das Mehrfamilienhaus und einem Stromspeicher im Keller, die Stromkosten langfristig zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Ein Mieterstrommodell wurde zu Beginn geprüft, jedoch aufgrund der geringen verfügbaren Dachfläche ausgeschlossen. Der Aufwand und die Wirtschaftlichkeit standen in keinem sinnvollen Verhältnis zur erwartbaren Energieausbeute. Stattdessen wurde die Entscheidung für eine klassische PV-Anlage getroffen, die den Allgemeinstrom durch Photovoltaik so weit wie möglich abdecken sollte – ideal für Aufzüge, Beleuchtung und Haustechnik.

    ANFORDERUNG
  • TECHNISCHE UMSETZUNG

    PV-Anlage trotz kleiner Dachfläche mit Speicherlösung Die technische Realisierung der PV-Anlage für das MFH umfasste sowohl das Flachdach als auch ein zusätzlich genutztes Schrägdach, um die nutzbare Fläche für die Photovoltaik trotz kleiner Dachfläche zu maximieren. Auf dem Flachdach kamen Solmont-Montagefüße zum Einsatz, die eine sichere Befestigung bei gleichzeitig minimaler Ballastierung ermöglichen – eine bewährte Lösung speziell für große Gebäude mit statischen Herausforderungen. Zum Einsatz kamen leistungsstarke 450 Wp PV-Module, die auf maximalen Energieertrag bei begrenztem Platz ausgelegt sind. Damit wurde die effiziente Nutzung der Dachfläche sichergestellt – ein entscheidender Faktor für Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern mit begrenzter Fläche.

    TECHNISCHE UMSETZUNG
  • Die Kabelführung erfolgte durch einen stillgelegten Abluftschacht bis in den Keller, was baulich einfach realisierbar war und zusätzliche Installationskosten sparte. Im Keller wurden zwei Wechselrichter und ein Stromspeicher direkt neben der Zählerverteilung montiert. Diese Konfiguration ermöglicht eine intelligente und bedarfsgerechte Verteilung des erzeugten Solarstroms. Durch die Kombination aus PV-Anlage und Speicher wird der Allgemeinstromverbrauch im Mehrfamilienhaus nun größtenteils über erneuerbare Energien gedeckt. Die Lösung eignet sich besonders für Immobilienverwaltungen und Eigentümergemeinschaften, die eine rentable und praktikable Form der Energieversorgung suchen – ohne Mieterstrommodell, aber mit nachhaltigem Effekt.

    process-step-image