Oft gestellte Fragen & viel gesuchte Antworten
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Wie kann ich über sunday solar eine Solaranlage mit Speicher kaufen?
Um eine fundierte Entscheidung für die Investition in eine Solaranlage, einen Stromspeicher oder eine Wallbox zu treffen, füllen Sie einfach unseren online PV-Konfigurator aus. Dieser bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich über das Potenzial einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu informieren. Gelangen Sie schnell und unkompliziert zu einer ersten Analyse über die ideale Größe Ihrer Anlage, die Anzahl der benötigten Module, einer geeigneten Batterie mit passender Speicherkapazität sowie die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten bei Kosten und CO2-Ausstoß.
Was bietet sunday solar neben PV Anlagen für Berlin & Brandenburg noch an?
Neben der Planung, Ausführung und Abwicklung Ihrer Photovoltaik-Anlage, sind wir auch auf Elektromobilität spezialisiert. Bestimmt möchten Sie Ihr E-Auto zu Hause aufladen? Mit der Installation einer Wallbox durch unsere Experten, kein Problem!
Wie lange dauert die Umsetzung eines PV-Projekts bei sunday solar?
In der Regel können wir Ihr Projekt innerhalb von sechs Wochen realisieren – von der Planung bis zur fertigen Installation. Die tatsächliche Projektdauer hängt aber natürlich von unserer aktuellen Auslastung und Ihrem individuellen Projekt ab. Deshalb klären wir den zeitlichen Rahmen gerne mit Ihnen gemeinsam vorab im Detail.
Wie hoch sind die Kosten für eine Solaranlage?
Die Kosten für eine Solaranlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der Anlage, der Zustand des Dachs, die Installationskosten und die Wahl des Anbieters. Im Durchschnitt kann man in Berlin und Brandenburg mit einem Preis von 1.300 bis 1.600 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) für eine schlüsselfertige Anlage rechnen. Wir gehen dabei ganz individuell auf Ihre Wünsche und Anforderungen ein.
Nutzen Sie am besten regionale Förderprogramme oder Kredite von Banken, um die anfänglichen Kosten zu senken. Die KfW-Bank bietet beispielsweise günstige Kredite für Photovoltaikanlagen.
Welche Förderungen gibt es für Solaranlagen in Berlin?
In Berlin und Brandenburg gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, um den Kauf und die Installation von Solaranlagen zu unterstützen:
KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für private Photovoltaikanlagen. Diese können sowohl für Neuinstallationen als auch für Erweiterungen bestehender Anlagen genutzt werden. Näheres dazu finden Sie HIER
2. Förderprogramme des Landes Berlin: Das Land Berlin bietet regelmäßig Förderprogramme an, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen. Es lohnt sich, die aktuellen Programme zu prüfen. Mehr dazu finden Sie HIER
3. Steuerliche Vorteile: Durch die Einspeisung von überschüssigem Strom können Sie als Betreiber einer PV-Anlage von steuerlichen Erleichterungen profitieren. Mehr zum sogenannte 0 Steuersatz finden Sie HIER
Wie viel Strom kann ich mit meiner PV-Anlage in Berlin erzeugen?
Berlin bietet mit seinen über 1.600 Sonnenstunden im Jahr ideale Bedingungen für Solaranlagen. Zwar liegt Berlin im Vergleich zu südlicheren Regionen Deutschlands natürlich nicht an der Spitze, jedoch sind die Rahmenbedingungen für Photovoltaikanlagen hier trotzdem ausgezeichnet.
Eine gut dimensionierte Solaranlage kann in Berlin rund 900 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) Strom pro installiertem Kilowatt-Peak (kWp) jährlich produzieren. Dies reicht aus, um den Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu decken und gleichzeitig Überschüsse ins Netz einzuspeisen.
Eine 5 kWp Anlage kann also rund 4.500 bis 5.500 kWh Strom im Jahr produzieren, was dem Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts entspricht.
Sind Solaranlagen in Berlin auch im Winter effektiv?
Ja, auch im Winter produzieren Solaranlagen Strom, wenn auch weniger als in den Sommermonaten. Die Effizienz hängt von der Sonneneinstrahlung ab, und an bewölkten Tagen wird natürlich weniger Strom erzeugt. Allerdings arbeiten moderne Solarmodule auch bei diffusen Lichtverhältnissen und sogar bei Schnee. Selbst im Januar, kann eine gut ausgerichtete PV-Anlage in Berlin etwa 50-60% der Leistung eines Sommertages erreichen.
Wie berechnet man eine Solaranlage?
Es gibt eine Faustregel bzw. eine Formel, um die Dimensionierung einer Solaranlage zu errechnen. Strombedarf x 2,5 : 1.000 kWh/kWp
Eine Familie mit 4.000 kWh pro Jahr, benötigt daher eine Anlage von etwa 10 Kilowatt Peak. Für eine detaillierte Berechnung Sie auch einfach in wenigen Minuten unseren PV-Konfigurator ausfüllen.
Welches Dach eignet sich für eine Solaranlage?
Wir finden eine Lösung für jedes Dach! Gerne können Sie sich davon hier (Link zu Projekteseite) überzeugen. Egal ob Schrägdach mit Beton-, Tonziegel oder Biberschwanzeindeckung, Metalldach, Flachdach aus Bitumen, Folie, Kies oder Gründachinstallation.
Wie funktioniert eine Solaranlage?
Solarmodule bestehen aus Photovoltaikzellen, die Sonnenlicht direkt in Gleichstrom (DC) umwandeln. Ein Wechselrichter konvertiert diesen Gleichstrom in Wechselstrom (AC), der für Haushaltsgeräte nutzbar ist.
Welche Komponenten gehören zu einer Solaranlage?
Eine typische Solaranlage umfasst:
- Solarmodule: Wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um.
- Wechselrichter: Konvertieren Gleichstrom in Wechselstrom.
- Montagesysteme: Befestigen die Module auf Dächern oder am Boden.
- Verkabelung: Verbindet die Komponenten miteinander.
- Optional: Batteriespeicher zur Speicherung überschüssiger Energie.
Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
- Aufdach-Anlagen: Installiert auf dem Dach von Gebäuden.
- Freiflächenanlagen: Auf offenen Flächen oder Feldern installiert.
- Balkonkraftwerke: Kleine, steckerfertige Systeme für Balkone oder Terrassen.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine, steckerfertige Solaranlage, die speziell für den Einsatz auf Balkonen oder Terrassen konzipiert ist. Sie ermöglicht es Mietern und Wohnungseigentümern, eigenen Strom zu erzeugen und zu nutzen.
Wie lange hält eine Solaranlage?
Solarmodule haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Wechselrichter und andere Komponenten können eine kürzere Lebensdauer haben und müssen möglicherweise früher ersetzt werden.
Muss ich meine Solaranlagen anmelden?
Kann ich eine Solaranlage selbst installieren?
Die Installation sollte von Fachleuten durchgeführt werden, um Sicherheit und optimale Leistung zu gewährleisten. Für Balkonkraftwerke gibt es jedoch steckerfertige Systeme, die für den Eigenaufbau konzipiert sind.
Was passiert bei Stromausfall mit der PV-Anlage?
Standardmäßig schalten sich netzgekoppelte Solaranlagen bei Stromausfall ab, um die Sicherheit der Netztechniker zu gewährleisten. Mit einem geeigneten Speichersystem und einer Notstromfunktion kann jedoch eine Notstromversorgung realisiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie?
Photovoltaik: Wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Solarthermie: Nutzt Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser oder zur Unterstützung der Heizung.
Wie viel Platz benötige ich für eine Solaranlage?
Für 1 kWp installierte Leistung werden etwa 6 bis 8 Quadratmeter Dachfläche benötigt. Die genaue Fläche hängt von der Effizienz der verwendeten Module ab.
Muss ich mein Dach für eine PV-Anlage vorbereiten?
Das Dach sollte in gutem Zustand sein und die zusätzliche Last der Solaranlage tragen können. Bei älteren Dächern kann eine Überprüfung durch einen Statiker sinnvoll sein. Gerne organisieren wir dies für Sie!
Wie wird eine Solaranlage gewartet?
Solaranlagen benötigen nur minimale Wartung. Die Module sollten sauber gehalten werden, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen durch Fachleute können helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wie schnell amortisiert sich eine Solaranlage?
Die Amortisationszeit hängt von den Investitionskosten, den Strompreisen, der Nutzung des Eigenverbrauchs und möglichen Förderungen ab. In der Regel liegt die Amortisationszeit bei 8 bis 12 Jahren.
Kann ich überschüssigen Strom aus meiner Solaranlage speichern?
Ja, durch den Einsatz eines Batteriespeichersystems können Sie überschüssigen Strom speichern und später nutzen, z. B. nachts oder bei schlechtem Wetter. Ein solches System bauen wir natürlich gerne für Sie ein.
Was passiert bei Verschattung der Solarmodule?
Teilweise Verschattung kann die Leistung der Solaranlage reduzieren. Moderne Solarmodule mit Bypass-Dioden oder optimierte Anlagenlösungen können diesen Effekt minimieren. Wir klären das vorab für Sie!
Ist die Installation einer Solaranlage auf jedem Dach möglich?
Die Installation hängt von der Statik des Daches, der Ausrichtung, der Neigung und der verfügbaren Fläche ab. Ein Vor-Ort-Besuch durch einen Fachmann klärt diese Voraussetzungen. Wir überzeugen uns gerne selbst!
Kann eine Solaranlage auch bei schlechtem Wetter Strom erzeugen?
Ja, Solaranlagen erzeugen auch bei bewölktem Himmel Strom, allerdings in geringerem Umfang. Die Effizienz ist am höchsten bei direkter Sonneneinstrahlung.
Kann ich eine Solaranlage für meine Heizungsunterstützung nutzen?
Nein, Photovoltaik-Anlagen sind für die Stromerzeugung konzipiert. Für die Heizungsunterstützung wird Solarthermie verwendet.
Was passiert mit alten Solarmodulen?
Solarmodule können recycelt werden. Die meisten Bestandteile, wie Glas und Metallrahmen, sind wiederverwertbar, wodurch die Umweltauswirkungen minimiert werden. Sie haben auch eine ziemlich lange Lebenszeit.
Kann ich meine Solaranlage erweitern?
Ja, viele Solarsysteme sind modular aufgebaut und können mit zusätzlichen Modulen oder einem Batteriespeicher erweitert werden. Gerne schauen wir uns auch ihre bereits vorhandene Anlage an und rüsten diese nach.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Wie kann ich über sunday solar eine Solaranlage mit Speicher kaufen?
Um eine fundierte Entscheidung für die Investition in eine Solaranlage, einen Stromspeicher oder eine Wallbox zu treffen, füllen Sie einfach unseren online PV-Konfigurator aus. Dieser bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich über das Potenzial einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu informieren. Gelangen Sie schnell und unkompliziert zu einer ersten Analyse über die ideale Größe Ihrer Anlage, die Anzahl der benötigten Module, einer geeigneten Batterie mit passender Speicherkapazität sowie die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten bei Kosten und CO2-Ausstoß.
Was bietet sunday solar neben PV Anlagen für Berlin & Brandenburg noch an?
Neben der Planung, Ausführung und Abwicklung Ihrer Photovoltaik-Anlage, sind wir auch auf Elektromobilität spezialisiert. Bestimmt möchten Sie Ihr E-Auto zu Hause aufladen? Mit der Installation einer Wallbox durch unsere Experten, kein Problem!
Was ist ein Stromspeicher und warum ist er wichtig?
Ein Stromspeicher, wie ein Solarstromspeicher, speichert überschüssige Energie aus einer Photovoltaik-Anlage (PV Anlage). Diese Energie kann später genutzt werden, wenn die Stromerzeugung geringer ist als der Verbrauch. So wird der Eigenverbrauch maximiert, und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert sich.
Welche Arten von Stromspeichern gibt es?
Die gängigsten Technologien sind:
- Lithium-Ionen-Batterien: Langlebig, effizient und mit geringer Selbstentladung (1–2 % pro Jahr).
- Blei-Säure-Batterien: Kostengünstig, aber kürzere Lebensdauer und weniger effizient. Lithium-Ionen-Systeme sind heute Standard für private Anwendungen.
Wie groß sollte der Stromspeicher sein?
Die richtige Speicherkapazität hängt vom Stromverbrauch ab. Eine Faustregel: Pro 1.000 kWh Jahresverbrauch sollte der Speicher etwa 1,5 kWh Kapazität haben. Für einen Verbrauch von 3.000 kWh wäre ein Speicher mit 4,5–5 kWh geeignet.
Kann ich einen Stromspeicher nachrüsten?
Ja, viele Stromspeicher lassen sich nachträglich in bestehende Anlagen integrieren. AC-Systeme sind hierfür ideal, da sie unabhängig von der PV Anlage arbeiten. Bei Nachrüstungen sollten Art und Alter des Wechselrichters berücksichtigt werden.
Wie viel kann ich mit einem Stromspeicher sparen?
Durch einen Speicher kann der Bezug von Netzstrom um bis zu 70 % gesenkt werden. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage können Privathaushalte jährlich mehrere hundert Euro sparen – abhängig von Strompreisen und Verbrauch.
Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Speichern?
AC-Speicher: Werden unabhängig von der PV Anlage über einen eigenen Wechselrichter angeschlossen. Ideal für Nachrüstungen.
DC-Speicher: Nutzen einen Hybrid-Wechselrichter, der Gleichstrom direkt speichert und in Wechselstrom umwandelt. Effizienter bei Neuanlagen.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Lithium-Ionen-Batterien haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. Faktoren wie die Anzahl der Ladezyklen und die Entladetiefe beeinflussen die Haltbarkeit.
Lohnt sich ein Stromspeicher für Einfamilienhäuser?
Ja, besonders wenn der Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert wird. Ein gut dimensionierter Speicher kann die Autarkie auf bis zu 70–80 % erhöhen und die Stromkosten langfristig senken.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine intelligente Ladestation für Elektroautos, die bequem an der Wand in der Garage oder im Carport installiert wird. Sie ermöglicht das schnelle und sichere Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause, mit deutlich höheren Ladegeschwindigkeiten als an einer normalen Haushaltssteckdose. Wallboxen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, oft mit praktischen Funktionen wie App-Steuerung, Lastmanagement und Integration erneuerbarer Energien, um das Laden effizient und nachhaltig zu gestalten.
Warum sollte ich eine Wallbox statt einer normalen Steckdose nutzen?
Normale Steckdosen sind für das Laden eines Elektroautos nicht ausgelegt. Sie bieten geringere Ladeleistungen (ca. 2,3 kW) und können überhitzen. Wallboxen ermöglichen Ladeleistungen von bis zu 22 kW, laden schneller und sind durch integrierte Sicherheitsmechanismen wie Überlastungsschutz und Fehlerstromerkennung viel sicherer.
Wo sollte eine Wallbox installiert werden?
Die Wallbox sollte in der Nähe des Stromzählers oder Hauptverteilerkastens installiert werden, um Installationskosten zu minimieren. Optimal ist ein geschützter Ort, z. B. in der Garage oder unter einem Carport, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wichtig ist auch eine gute Erreichbarkeit und ein ausreichend langes Ladekabel.
Kann ich die Installation einer Wallbox selbst durchführen?
Nein, die Installation sollte ausschließlich von einem qualifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Sicherheitsrisiken wie Überlastung oder Bränden führen. Fachkräfte prüfen zudem, ob Ihr Stromnetz die Wallbox unterstützt, und stellen sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.
Brauche ich Genehmigungen für die Installation einer Wallbox?
In Mehrfamilienhäusern ist oft die Zustimmung der Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft erforderlich. Zudem muss die Installation in einigen Regionen beim Netzbetreiber gemeldet oder genehmigt werden. Ein Fachbetrieb unterstützt Sie dabei, alle notwendigen Schritte zu klären.
Kann ich eine Wallbox mit Solarstrom betreiben?
Ja, viele Wallboxen lassen sich mit einer Solaranlage kombinieren. So können Sie Ihr Elektroauto besonders kostengünstig und umweltfreundlich mit selbst erzeugtem Strom laden.
Kann ich mehrere Elektroautos mit einer Wallbox laden?
Ja, einige Wallboxen bieten mehrere Ladeanschlüsse oder lassen sich später erweitern. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie in Zukunft ein weiteres Elektroauto anschaffen möchten.
Wie lange dauert die Installation einer Wallbox?
Die Installationsdauer hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Einfache Installationen können in wenigen Stunden abgeschlossen sein, umfangreichere Arbeiten, wie das Verlegen neuer Kabel, dauern länger.
Was passiert, wenn mein Stromnetz nicht ausreichend ist?
Ein Fachbetrieb prüft vor der Installation, ob Ihr Stromnetz die zusätzliche Last einer Wallbox bewältigen kann. Falls erforderlich, können Anpassungen am Sicherungskasten oder ein Upgrade auf einen Drehstromanschluss vorgenommen werden.
Was ist intelligentes Energiemanagement und wie funktioniert es?
Intelligentes Energiemanagement bezeichnet die Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs in einem Haushalt oder Unternehmen. Es nutzt smarte Technologien, um Energieflüsse zu überwachen und den Verbrauch automatisch auf die Verfügbarkeit von Energie, wie PV-Strom, abzustimmen.
Welche Vorteile bietet intelligentes Energiemanagement für Besitzer von PV-Anlagen?
Sie können Ihren Eigenverbrauch maximieren, Energiekosten senken, überschüssigen Solarstrom effizient nutzen und Ihre Abhängigkeit von Netzstrom reduzieren.
Kann ich intelligentes Energiemanagement auch ohne PV-Anlage nutzen?
Ja, ein intelligentes Energiemanagement-System kann auch in Haushalten ohne PV-Anlage verwendet werden, z. B. in Verbindung mit dynamischen Stromtarifen oder zur Optimierung des Stromverbrauchs bei verschiedenen Geräten.
Wie hilft mir ein Batteriespeicher im intelligenten Energiemanagement?
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom, sodass er zu Zeiten mit höherem Energiebedarf oder nachts genutzt werden kann. Dies steigert die Unabhängigkeit und senkt die Stromkosten.
Lässt sich mein Elektroauto in das Energiemanagement-System einbinden?
Ja, Elektrofahrzeuge können integriert werden, um überschüssigen PV-Strom zum Laden des Fahrzeugs zu nutzen und Kosten zu reduzieren.
Was sind dynamische Stromtarife, und wie kann ich sie nutzen?
Dynamische Stromtarife passen sich stündlich an die aktuellen Marktpreise an. Durch ein intelligentes Energiemanagement-System können Sie diese Tarife nutzen, indem energieintensive Geräte dann betrieben werden, wenn der Strompreis niedrig ist.
Welche Geräte kann ich in ein Energiemanagement-System integrieren?
Sie können eine Vielzahl von Geräten integrieren, darunter Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge, intelligente Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere smarte Haushaltsgeräte.
Ist die Installation eines Energiemanagement-Systems kompliziert?
Nein, moderne Systeme sind einfach zu installieren und benötigen in der Regel nur wenige Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur.
Wie viel kann ich durch intelligentes Energiemanagement sparen?
Die Ersparnisse hängen von Ihrem Energieverbrauch und der Nutzung dynamischer Stromtarife ab. In der Regel können Haushalte ihre Energiekosten um bis zu 30 % reduzieren.
Kann ich mein Energiemanagement-System später erweitern?
Ja, viele Energiemanagement-Systeme sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel erweitern. Zusätzliche Geräte wie Solaranlagen, Speicherbatterien oder Wallboxen können meist problemlos integriert werden. Achten Sie darauf, dass Ihr System kompatibel mit zukünftigen Technologien bleibt.
Benötige ich spezielle Hardware für intelligentes Energiemanagement
Ja, oft wird spezielle Hardware wie ein Energiemanager, Smart Meter oder kompatible Geräte benötigt. Diese Komponenten ermöglichen die Kommunikation zwischen Stromquellen und Verbrauchern im Haushalt. Viele Hersteller bieten Komplettlösungen für ein einfaches Setup an.
Kann ich mein intelligentes Energiemanagement auch aus der Ferne steuern?
Ja, die meisten modernen Energiemanagement-Systeme bieten eine App oder Webplattform zur Fernsteuerung. So können Sie Ihre Stromflüsse, Energiespeicher und angeschlossene Geräte in Echtzeit überwachen und steuern. Dies ist besonders praktisch, um den Eigenverbrauch zu optimieren.
Ist intelligentes Energiemanagement umweltfreundlich?
Ja, intelligentes Energiemanagement hilft, den Energieverbrauch effizient zu steuern und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu maximieren. Es reduziert unnötigen Stromverbrauch und minimiert CO₂-Emissionen. In Kombination mit Photovoltaikanlagen wird es besonders nachhaltig.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Energiemanagement-System optimal funktioniert?
Regelmäßige Updates der Software und Wartung der Hardware sind entscheidend. Überwachen Sie die Energieflüsse und passen Sie die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an. Ein zertifizierter Techniker kann helfen, die Leistung Ihres Systems zu optimieren und mögliche Fehler zu vermeiden.
Wie erfahre ich, wann meine Installation geplant ist?
Die geplanten Installationstermine entnehmen Sie Ihrer Auftragsbestätigung. Etwa eine Woche vor dem vorgesehenen Termin erhalten Sie eine verbindliche Bestätigung per E-Mail mit allen wichtigen Details.
Wer installiert meine beauftragte PV-Anlage?
Unsere Projekte werden ausschließlich von unserem hauseigenen Fachpersonal realisiert. Qualität und kundenorientierte Kommunikation sind dabei für uns unverzichtbare Grundpfeiler.
Brauche ich ein Gerüst für die Installation der PV-Anlage?
Unser Ziel ist es, Mitarbeiter vor Gefahren zu schützen und Unfälle zu vermeiden. Ab einer Fallhöhe von 2,50 m sorgen wir für Absturzsicherungen und arbeiten dafür mit externen Gerüstbauunternehmen zusammen. Die Notwenigkeit klären wir also gerne vor Ort.
Wann wird das Gerüst auf- und wieder abgebaut?
Der Gerüstaufbau erfolgt in der Regel 1–2 Werktage vor Projektbeginn. Nach erfolgreicher Installation der PV-Module melden wir das Gerüst zur Demontage frei. Der Abbau erfolgt, abhängig von der Auslastung, innerhalb von 5 Werktagen.
Was passiert bei Lieferverzögerungen?
Bei auftretenden Verzögerungen werden Sie umgehend von Ihrem Projektmanager kontaktiert. Gemeinsam besprechen wir alle relevanten Details, und Sie erhalten kurzfristig Ersatztermine für die Fertigstellung Ihrer Anlage.
Wann wird meine Anlage bei meinem Energieversorger angemeldet?
Nach der erfolgreichen Elektroinstallation und Inbetriebnahme leiten wir umgehend den Anmeldeprozess bei Ihrem Energieversorger ein und halten Sie dabei selbstverständlich schriftlich auf dem Laufenden.
Wer übernimmt die Registrierung der PV-Anlage und Batteriespeicher bei der Bundesnetzagentur (MaStR)?
Diesen wichtigen Schritt übernehmen wir vollständig für Sie, dies erfolgt nach der Fertigstellung der Anlage beim Netzbetreiber.
Wie lange dauert es, bis meine PV-Anlage ans Netz geht bzw. wann erfolgt der Zählerwechsel?
Je nach Auslastung des Netzbetreibers und den regionalen Gegebenheiten kann es von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern, bis Ihre PV-Anlage vollständig ans Netz angeschlossen ist. Wir werden Sie jedoch während des gesamten Prozesses – von der Anmeldung Ihrer PV-Anlage bis zur abschließenden Fertigstellung – begleiten und unterstützen.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Wie kann ich über sunday solar eine Solaranlage mit Speicher kaufen?
Um eine fundierte Entscheidung für die Investition in eine Solaranlage, einen Stromspeicher oder eine Wallbox zu treffen, füllen Sie einfach unseren online PV-Konfigurator aus. Dieser bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich über das Potenzial einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu informieren. Gelangen Sie schnell und unkompliziert zu einer ersten Analyse über die ideale Größe Ihrer Anlage, die Anzahl der benötigten Module, einer geeigneten Batterie mit passender Speicherkapazität sowie die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten bei Kosten und CO2-Ausstoß.
Lohnt sich eine PV-Anlage für mich?
Das errechnen wir gerne für Sie! Vermutlich aber schon! Denn durch die kontinuierlich steigenden Energiekosten, bietet der Erwerb einer Solaranlage und die damit einhergehenden dynamischen Strompreise eine interessante Alternative, um sich vom Stromnetz unabhängig zu machen.
Wie kann ich über sunday solar eine Solaranlage mit Speicher kaufen?
Um eine fundierte Entscheidung für die Investition in eine Solaranlage, einen Stromspeicher oder eine Wallbox zu treffen, füllen Sie einfach unseren online PV-Konfigurator aus. Dieser bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, sich über das Potenzial einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach zu informieren. Gelangen Sie schnell und unkompliziert zu einer ersten Analyse über die ideale Größe Ihrer Anlage, die Anzahl der benötigten Module, einer geeigneten Batterie mit passender Speicherkapazität sowie die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten bei Kosten und CO2-Ausstoß.