Andreezeile

Demontage einer Solarthermieanlage für 16 neue PV-Module mit 7,04 kWp Leistung. Nachhaltiger Umbau in einem Einfamilienhaus in Berlin.

  • Platz für die Energie der Zukunft

    Damit auf dem Dach des Einfamilienhauses in der Andreézeile moderne Photovoltaikmodule installiert werden konnten, musste zunächst Platz geschaffen werden. Die bestehende, dachintegrierte Solarthermieanlage war aufgrund der geringen Fläche nicht mehr zukunftsfähig. Durch ihre Demontage entstand genügend Raum, um eine leistungsstarke PV-Anlage zu installieren, die deutlich mehr Stromertrag bringt.

    Alte Solarthermieanlage auf dem Süddach eines Einfamilienhauses
  • Neues Dach – Neue Möglichkeiten

    Nach dem Rückbau der Solarthermie wurde die offene Dachfläche fachgerecht mit neuen Ziegeln geschlossen. Die harmonische Integration der neuen Ziegel sorgte nicht nur für Witterungsschutz, sondern auch für ein ästhetisches Gesamtbild. So war die Dachfläche bereit für den nächsten Schritt – die Montage der PV-Anlage.

    Eindeckung des Dachs nach Demontage der Solarthermieanlage
  • Solide Grundlage – das Montagesystem

    Das Montagesystem für die neue Photovoltaikanlage stammt von der Firma K2 Systems. Es wurde stabil und passgenau installiert, um die zukünftige Anlage sicher auf dem Dach zu verankern. Die verwendete Technik garantiert Langlebigkeit und Stabilität – auch bei Wind und Wetter.

    Montageschienen für PV-Module auf einem Ziegeldach. Mitarbeiter von sunday solar sind zu sehen
  • Mehr Leistung auf dem Dach

    Insgesamt wurden 16 Module des Typs Trina Vertex mit jeweils 440 Wp verbaut. Die gesamte Anlage erreicht eine Leistung von 7,04 kWp. Damit produziert das Einfamilienhaus in der Andreézeile nun nachhaltig Strom – unabhängig und effizient. Durch die optimale Südausrichtung erzielt die Anlage eine hervorragende Ertragsleistung im Jahresverlauf.

    Mehr Leistung auf dem Dach
  • Technik im Keller

    Der erzeugte Solarstrom wird über einen Hybridwechselrichter der Firma SMA ins Hausnetz eingespeist. Zusätzlich wurde ein BYD HVS 10.2 Stromspeicher installiert, der überschüssige Energie speichert und bei Bedarf bereitstellt. So wird der Eigenverbrauch maximiert und der Netzbezug deutlich reduziert – ein wichtiger Schritt in Richtung Energieautarkie.

     SMA Hybridwechselrichter mit BYD Stromspeicher im Keller, verbaut von sunday solar